Die Geschichte von L&T
Blicken Sie mit uns zurück auf den eindrucksvollen Entwicklung des Modeunternehmens von der Gründung bis heute.
Über die Jahre zwischen 1910 und 1952 klären wir im Rahmen der L&T Erinnerungskultur noch tiefgründiger auf.
2024
Neueröffnung des Restaurants „Roofspot“

2023
Eröffnung der neu gestalteten Damen Exquisit Abteilung (1. Etage)

2021
L&T Hasewelle mit dem Travel & Hospitality Awards für Unique Activity of the Year

2020
Travel & Hospitality Award in der Rubrik Excellence in Service

2019
Eröffnung Tapas-Bar

2018
Launch L&T Onlineshop

2018
Eröffnung SYGN

2018
Eröffnung L&T Sporthaus mit Hasewelle und City Gym

2016
Grundsteinlegung des Sporthauses

2016
Eröffnung Cafe Mr. Lemoncake

2014
Eröffnung L&T Outlet an der Mindener Straße

2013
Eröffnung L&T Kurvenqueen in der Georgstraße

2009
Erföffnung L&T XXL Men

2007
Eröffnung L&T Markthalle mit zwölf regionalen Händlern und Gastronomiebetrieben

2006
Erweiterung L&T Modehaus auf eine Verkaufsfläche in der Größe von in etwa zwei Fußballfeldern (ca. 15.000 qm). Mittelpunkt des Hauses ist seither der große Lichthof.

1998
Eröffnung der neuen Sportabteilung im Rohlfinghaus

1979
Generationswechsel: Nach dem Tod Friedrich Lengermanns zieht sich der Familienzweig aus der aktiven Geschäftsführung zurück. Die Brüder Klaus und Dieter Rauschen übernehmen die Geschäftsführung.

Bis heute ist die Familie Haberland, als Nachfahren der Familie Lengermann, aktiv als Gesellschafter des Unternehmens tätig.
1964/1968
Die Enkelkinder Alfred Trieschmanns übernehmen die Geschäftsführung: erst allein Dieter Rauschen, 4 Jahre später steigt sein Zwillingsbruder Klaus Rauschen mit ein.
L&T modernisiert das Modehaus in dieser Zeit auch durch die Rolltreppe.

1959
Tod von Alfred Trieschmann
Der plötzliche Tod am 11. März 1959 verunsichert die Belegschaft. Zeitnah beginnt die Weichenstellung für die Nachfolge.
1952
Richtfest des neu aufgebauten Hauses

1945
Friedrich Lengermann & Alfred Trieschmann bauen das Modehaus nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges wieder auf

1942
In der Nacht vom 19. auf den 20. Juni 1942 wurde das Modehaus durch einen Bombenangriff auf Osnabrück völlig zerstört

1935
Übernahme des Modehauses im Zuge der Arisierung durch Friedrich Lengermann und Alfred Trieschmann, die zunächst das Warenlager, später auch die Grundstücke kauften.

1933
Die Nationalsozialisten setzen die jüdischen Inhaber von Alsberg & Co. so unter Druck, dass sie ihr Geschäft im Zuge der Arisierung 1935 verkaufen mussten.

1910
Eröffnung des Modehauses Alsberg & Co in der Großen Straße durch die Gründer Max Katz, Ludwig Stern und Gustav Falk

optional





